Daten

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet) wir erheben, zu welchen Zwecken wir diese verwenden und in welchem Umfang sie verarbeitet werden. Diese Erklärung gilt für sämtliche Verarbeitungsvorgänge, die in Zusammenhang mit unseren Leistungen stehen – sowohl im Rahmen unserer Dienstleistungen als auch auf unseren Webseiten, mobilen Anwendungen sowie in externen Online-Präsenzen, darunter insbesondere unsere Social-Media-Profile (zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).

Die in diesem Dokument verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral formuliert.

 

Verantwortliche

Die Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt bei der in unserem Impressum angegebenen Stelle.

Kontakt: [email protected]

 

Rechtsgrundlage

Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die als Basis für unsere Datenverarbeitungen dienen. Neben den Vorgaben der DSGVO können auch nationale Datenschutzgesetze im jeweiligen Land des Verantwortlichen gelten. Sofern in Einzelfällen andere spezifische Rechtsgrundlagen relevant sind, werden diese in der Datenschutzerklärung gesondert erwähnt.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

 

Sicherheitsmaßnahmen

Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke ausdrücklich zugestimmt.

Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung ist notwendig, um einen Vertrag mit der betroffenen Person zu erfüllen oder auf deren Wunsch hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.

Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Die Verarbeitung ist erforderlich, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen der Verantwortliche unterliegt.

Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Spezielle nationale Regelungen (z. B. Österreichisches DSG)

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Österreich nationale Datenschutzbestimmungen wie das Datenschutzgesetz (DSG). Diese umfassen u. a. spezielle Regelungen zu Auskunftsrechten, Korrektur- oder Löschansprüchen, besonderen Datenkategorien sowie der Verarbeitung zu anderen Zwecken.

DSGVO und Schweizer DSG

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die Informationspflichten sowohl gemäß der DSGVO als auch gemäß des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG). Aus Gründen der Verständlichkeit orientieren sich die Begriffe an der DSGVO, ihre rechtliche Bedeutung richtet sich jedoch nach den jeweiligen geltenden Vorschriften.

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben sicherzustellen. Diese Maßnahmen berücksichtigen den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Datenverarbeitung. Ebenso fließen die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und das Ausmaß potenzieller Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen in unsere Risikoanalyse ein.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen insbesondere:

 

    • Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs.
    • Zugriffsbeschränkungen auf Daten und deren Verarbeitung, einschließlich Maßnahmen zur Protokollierung und Überwachung.
    • Implementierung von Schutzmechanismen, um Datenverlust, Datenmissbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
    • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung unserer Sicherheitskonzepte an neue technische Entwicklungen.
    • Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung neuer Systeme, durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Technikgestaltung („Privacy by Design und Default“).

Darüber hinaus haben wir Verfahren implementiert, die die Ausübung von Betroffenenrechten sowie die zeitgerechte Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung gewährleisten.

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten und der Verarbeitung personenbezogener Daten kann es erforderlich sein, Informationen an externe Empfänger weiterzugeben. Dies betrifft beispielsweise:

    • Dienstleister, die uns im IT-Bereich unterstützen.
    • Anbieter von Inhalten oder Funktionen, die in unsere Webseite eingebunden sind.
    • Partnerunternehmen, die an der Abwicklung unserer Leistungen beteiligt sind.

Bei einer solchen Übermittlung stellen wir durch Verträge oder Vereinbarungen sicher, dass die Datenempfänger die gesetzlichen Datenschutzanforderungen einhalten und Ihre Daten entsprechend schützen.

Datenübermittlung innerhalb unseres Unternehmens

Personenbezogene Daten können auch an andere Abteilungen oder Standorte innerhalb unserer Organisation weitergegeben werden. Dies erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund berechtigter Interessen notwendig ist, etwa zur effizienten Verwaltung und Organisation.

 

Datentransfers im internationalen Umfang

Wenn personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt dies ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.

Datenübermittlung in Länder mit angemessenem Datenschutz

Die Übermittlung erfolgt in Drittländer, deren Datenschutzniveau von der EU-Kommission als angemessen eingestuft wurde (Art. 45 DSGVO).

Sicherungsmaßnahmen für andere Drittländer

Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, erfolgt der Datentransfer auf Grundlage geeigneter Garantien, z. B. durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) oder in Ausnahmefällen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Für weitere Informationen zu internationalen Datentransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie die Webseite der EU-Kommission unter diesem Link besuchen.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Löschung von Daten

    • Daten werden gelöscht, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden.
    • Eine Ausnahme besteht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Fristen) eine längere Speicherung erfordern.

Aufbewahrungsfristen gemäß österreichischem Recht

    • 10 Jahre: Für Buchhaltungsunterlagen, Jahresabschlüsse, Inventare und ähnliche Dokumente.
    • 6 Jahre: Für geschäftliche Korrespondenz und andere steuerlich relevante Unterlagen.
    • 3 Jahre: Für die Bearbeitung von Gewährleistungs- oder Schadensersatzansprüchen.

Die Fristen beginnen in der Regel mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Anlass für die Speicherung eintrat, beispielsweise das Vertragsende oder der Abschluss einer Transaktion.

 

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben als Betroffene einer Datenverarbeitung gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, die wir im Folgenden zusammenfassen:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns Informationen darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, und Einsicht in diese Daten sowie weitere Informationen erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten über Sie berichtigen zu lassen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtskonform verarbeiten.

 

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von unseren Vertragspartnern, wie Kunden oder Interessenten (zusammenfassend „Vertragspartner“), um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen und unsere Dienstleistungen zu erbringen. Dies umfasst:

    • Bereitstellung vereinbarter Leistungen.
    • Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden.
    • Verwaltung und Organisation geschäftsbezogener Abläufe.
    • Maßnahmen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Gewährleistungsverpflichtungen.

Datenkategorien

    • Stammdaten: Vollständiger Name, Adresse, Kontaktinformationen.
    • Vertragsdaten: Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie.
    • Zahlungsdaten: Bankverbindungen, Rechnungsdetails.
    • Nutzungsdaten: Interaktionen mit unseren Onlineangeboten.
    • Meta- und Kommunikationsdaten: IP-Adressen, Zeitangaben.

Betroffene Personengruppen

    • Vertragspartner (z. B. Kunden, Auftraggeber).
    • Interessenten.

Zwecke der Verarbeitung

    • Vertragserfüllung und Kommunikation.
    • Durchführung betrieblicher und organisatorischer Maßnahmen.
    • Einhaltung von Sicherheitsanforderungen.

Aufbewahrung und Löschung

Die Daten werden gelöscht, sobald keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen oder der ursprüngliche Zweck entfällt. Für steuerliche oder handelsrechtliche Zwecke gelten dabei in der Regel folgende Fristen:

    • 10 Jahre: Buchungs- und Steuerunterlagen.
    • 6 Jahre: Geschäftskorrespondenz.
    • 3 Jahre: Verjährungsfristen für Gewährleistungsansprüche.

Rechtsgrundlagen

    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Geschäftsprozesse und -verfahren

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist integraler Bestandteil unserer geschäftlichen Tätigkeiten, darunter:

    • Verwaltung von Kundenbeziehungen.
    • Abwicklung von Zahlungen und Rechnungen.
    • Planung und Durchführung von Projekten.
    • Optimierung unserer Geschäftsprozesse.

Verarbeitung von Daten

    • Stammdaten: Identifikation der Vertragspartner.
    • Zahlungsinformationen: Transaktionsabwicklung.
    • Vertragsdaten: Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen.

Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden ausschließlich dann an Dritte weitergegeben, wenn dies:

    • zur Erfüllung vertraglicher Pflichten,
    • zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben,
    • oder im Rahmen berechtigter Interessen erforderlich ist.

Ziele der Verarbeitung

    • Förderung eines effizienten Geschäftsablaufs.
    • Sicherstellung einer rechtssicheren Verwaltung.
    • Schutz vor Datenmissbrauch.

Zahlungsverfahren

Zur sicheren und effizienten Abwicklung von Zahlungen setzen wir externe Zahlungsdienstleister ein. Dies umfasst etwa:

    • Banken, Kreditinstitute oder spezialisierte Anbieter wie PayPal und Stripe.

Verarbeitete Daten

    • Bestandsdaten: Name, Adresse.
    • Zahlungsdaten: Kontoinformationen, Kreditkartendetails.
    • Vertragsdaten: Rechnungsbeträge, Transaktionsdetails.

Die eingegebenen Zahlungsdaten werden ausschließlich vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet. Wir erhalten lediglich eine Bestätigung über die erfolgreiche Zahlung.

Rechtsgrundlagen

    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse an einem sicheren Zahlungssystem (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Hinweise auf Zahlungsdienstleister

Die Datenschutzerklärungen der genutzten Zahlungsdienstleister enthalten weitere Informationen, etwa zur Bonitätsprüfung und Aufbewahrung der Daten.

 

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Zur Bereitstellung unseres Onlineangebots verarbeiten wir Nutzerdaten, die notwendig sind, um Inhalte und Funktionen auf Ihren Browser oder Ihr Endgerät zu übertragen.

Verarbeitete Daten

    • Nutzungsdaten: Interaktionen mit unserer Webseite.
    • Meta-Daten: IP-Adressen, technische Geräteinformationen.
    • Protokolldaten: Zugriffsinformationen wie Datum, Uhrzeit und abgerufene Seiten.

Zwecke der Verarbeitung

    • Bereitstellung und Betrieb unserer Webseite.
    • Analyse und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
    • Gewährleistung von Sicherheit und Stabilität.

Aufbewahrung und Löschung

    • Server-Logfiles werden maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründe eine längere Aufbewahrung erfordern.

Rechtsgrundlage

    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die Informationen auf Endgeräten speichern oder auslesen. Sie werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, etwa zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit oder Analyse des Nutzerverhaltens.

Arten von Cookies

    1. Temporäre Cookies (Session-Cookies):
        • Diese Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
        • Diese verbleiben länger auf Ihrem Gerät und ermöglichen es uns, z. B. Ihre Einstellungen oder Login-Informationen bei zukünftigen Besuchen zu erkennen.

Permanente Cookies:

Zwecke der Nutzung

    • Bereitstellung von wesentlichen Funktionen (z. B. Warenkorb).
    • Speicherung von Nutzereinstellungen (z. B. Sprache oder Region).
    • Analyse von Besucherströmen und Verbesserung des Angebots.
    • Personalisierung von Inhalten und Werbung.

Einwilligung und Widerruf

    • Cookies, die nicht für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein.
    • Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Rechtsgrundlagen

    • Notwendige Cookies: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    • Cookies für Analyse- oder Werbezwecke: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

    • Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht.
    • Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie diese löschen oder eine automatische Entfernung erfolgt (in der Regel nach 2 Jahren).

 

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können sich registrieren, um ein Konto bei uns anzulegen. Während der Registrierung werden personenbezogene Daten erhoben, um die Nutzung des Kontos zu ermöglichen und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

Verarbeitete Daten

    • Bestandsdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse.
    • Login-Daten: Benutzername, Passwort.
    • Protokolldaten: IP-Adresse, Zeitpunkt der Registrierung oder Änderungen.

Zwecke der Verarbeitung

    • Bereitstellung eines sicheren und funktionalen Nutzerkontos.
    • Schutz vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff.
    • Kommunikation bei technischen Änderungen oder wichtigen Kontoinformationen.

Aufbewahrung und Löschung

    • Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des Nutzerkontos gespeichert.
    • Nach der Kündigung des Kontos werden die Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage

    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse an der Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular), verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
    • Inhaltsdaten: Inhalte Ihrer Anfrage, wie Nachrichten oder angehängte Dokumente.

Zwecke der Verarbeitung

    • Beantwortung Ihrer Fragen und Bearbeitung Ihrer Anliegen.
    • Pflege der Kundenbeziehungen.
    • Verbesserung unserer Kommunikation.

Aufbewahrung und Löschung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage

    • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse an der Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

 

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter oder andere elektronische Benachrichtigungen nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis.

Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, ggf. Name.
    • Meta-Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung.

Zwecke der Verarbeitung

    • Bereitstellung relevanter Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen.
    • Personalisierung von Inhalten.
    • Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Inhalte.

Protokollierung des Anmeldeverfahrens

Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Dies bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, um Ihre Einwilligung zu bestätigen. Diese Protokollierung dient der Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung.

Widerrufsmöglichkeit

    • Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Nutzen Sie hierfür den entsprechenden Link am Ende jeder Nachricht oder kontaktieren Sie uns direkt.

Rechtsgrundlage

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

 

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen Informationen zu unseren Dienstleistungen oder Angeboten über verschiedene Kommunikationskanäle zukommen zu lassen. Dies geschieht jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder, soweit gesetzlich zulässig, im Rahmen bestehender Kundenbeziehungen.

Verarbeitete Daten

    • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift.
    • Inhaltsdaten: Informationen zu den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen.

Zwecke der Verarbeitung

    • Versand von Angeboten, Neuigkeiten und Marketingmaterialien.
    • Förderung der Kundenbindung.

Widerspruchsrecht und Widerruf von Einwilligungen

    • Sie können der werblichen Kommunikation jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
    • Nach Ihrem Widerruf speichern wir Ihre Kontaktdaten lediglich zu dem Zweck, sicherzustellen, dass keine weiteren werblichen Mitteilungen erfolgen.

Rechtsgrundlage

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse an der Absatzförderung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Aufbewahrung und Löschung

    • Daten für Marketingzwecke werden gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

 

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Wir verwenden Analysetools, um die Nutzung unseres Onlineangebots zu bewerten und zu verbessern. Dabei werden pseudonymisierte Profile erstellt, die Informationen über das Verhalten und die Präferenzen der Nutzer enthalten.

Verarbeitete Daten

    • Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten.
    • Technische Daten: Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse (gekürzt).

Zwecke der Verarbeitung

    • Analyse von Besucherströmen und Nutzungsmustern.
    • Optimierung unserer Website und Inhalte.
    • Entwicklung zielgerichteter Inhalte und Angebote.

Rechtsgrundlagen

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls erforderlich.
    • Berechtigtes Interesse an der Optimierung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Aufbewahrung und Löschung

    • Analysecookies und erhobene Daten werden in der Regel maximal 2 Jahre gespeichert, sofern keine längeren Fristen explizit angegeben sind.

Sicherheitsmaßnahmen

    • IP-Adressen werden durch ein Maskierungsverfahren anonymisiert

 

Onlinemarketing

Um unser Angebot gezielt zu bewerben, nutzen wir Onlinemarketingverfahren, wie z. B. interessenbasierte Werbung und Reichweitenmessung. Hierbei werden pseudonymisierte Nutzerdaten analysiert und für personalisierte Inhalte verwendet.

Verarbeitete Daten

    • Nutzungsdaten: Interaktionen mit Anzeigen, besuchte Websites.
    • Technische Daten: Browser, Gerätetyp, IP-Adresse (gekürzt).

Zwecke der Verarbeitung

    • Erstellung personalisierter Anzeigen.
    • Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen (Konversionsmessung).

Rechtsgrundlagen

    • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse an effizientem Marketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Widerruf und Opt-Out

    • Nutzer können der Verarbeitung jederzeit widersprechen oder ihre Einwilligung widerrufen.
    • Zusätzlich können Browser- und Geräteeinstellungen verwendet werden, um personalisierte Werbung zu deaktivieren.

 

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir laden Kunden ein, unsere Dienstleistungen und Produkte zu bewerten, um Transparenz zu schaffen und unsere Leistungen zu verbessern.

Verarbeitete Daten

    • Vertragsdaten: Name, Bestellnummer.
    • Inhaltsdaten: Bewertungen, Kommentare.

Zwecke der Verarbeitung

    • Sammlung und Veröffentlichung von Kundenmeinungen.
    • Verbesserung unserer Angebote durch Feedback.

Rechtsgrundlage

    • Berechtigtes Interesse an der Optimierung und Transparenz (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken bzw. Social Media

Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf verschiedenen sozialen Plattformen, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren sowie über unsere Dienstleistungen und Produkte zu informieren.

Verantwortung und Datenverarbeitung

Bei Besuchen unserer Social-Media-Seiten können personenbezogene Daten durch uns und den Betreiber der jeweiligen Plattform verarbeitet werden. Die Verantwortung für die Datenverarbeitung liegt in diesem Fall sowohl bei uns als auch beim Plattformanbieter.

Verarbeitete Daten

    • Nutzungsdaten: Interaktionen mit Beiträgen (z. B. Likes, Kommentare).
    • Technische Daten: Gerätetyp, IP-Adresse.
    • Meta-Daten: Zugriffszeiten, Standortdaten (sofern aktiviert).

Zwecke der Verarbeitung

    • Interaktion und Kommunikation mit Nutzern.
    • Analyse und Verbesserung unserer Onlinepräsenz.
    • Durchführung von Marketingmaßnahmen.

Rechtsgrundlage

    • Berechtigtes Interesse an der Kommunikation und Außenwirkung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    • Einwilligung, soweit diese durch Nutzer für bestimmte Interaktionen erteilt wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Hinweise zur Datenverarbeitung durch Plattformen

Bitte beachten Sie, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke zusätzliche Daten für eigene Zwecke erheben und verarbeiten können. Nähere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

 

Änderung und Aktualisierung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um geänderten rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.

Zeitpunkt und Mitteilung von Änderungen

    • Die aktualisierte Datenschutzerklärung gilt ab dem angegebenen Datum.
    • Sofern Änderungen Ihre Einwilligungen betreffen, informieren wir Sie rechtzeitig und holen ggf. eine erneute Zustimmung ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Archives

Keine Archive zum Anzeigen.

Categories

  • Keine Kategorien
blank

Our purpose is to build solutions that remove barriers preventing people from doing their best work.

Melbourne, Australia
(Sat - Thursday)
(10am - 05 pm)